Die Videokonferenz – das Telefonat der Zukunft?
Die Möglichkeit der Videokonferenz erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Wir haben uns sechs der größten Anbieter dieses Sektors angesehen und stellen Ihnen diese in einer kurzen Übersicht vor.
Zoom
Die benutzerfreundliche Plattform lässt sich problemlos installieren und ist im kleinen Gebrauch (40 Minuten mit bis zu 100 Teilnehmern) sogar kostenlos. Die hohe Qualität der Videoübertragung macht sie sowohl bei privaten Nutzern, als auch im geschäftlichen Rahmen sehr beliebt. Neben der klassischen Videokonferenz ist es möglich, alle Teilnehmer bis auf den Leiter "aus" zu schalten, sodass diese nur passiv beteiligt sind. Schon gewusst: Der Admin des Meetings kann einstellen, dass eine Benachrichtigung auf dem Bildschirm erscheint, sollte ein Teilnehmer während des Meetings andere Internetseiten besuchen, während er doch eigentlich gebannt am Meeting teilnimmt… Fazit: ob privat oder geschäftlich, für Videokonferenzen ist Zoom empfehlenswert
Microsoft Teams
Wir nehmen es direkt vorweg: microsoft Teams gehört für uns eher in den Bereich der Teamarbeit. Hier bietet es allerdings große Vorteile gegenüber den anderen Anbietern! Ob Gruppenchat, Online-Meeting, Video-Konferenz, Web-Konferenz oder der klassische Telefonanruf, der Focus liegt auf der Zusammenarbeit. Einer der größten Vorteile ist die Möglichkeit durch die integrierten Office 365 Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint, SharePoint, OneNote und PowerBi) gemeinsam und zeitgleich Dateien zu bearbeiten. Fazit: wer viel im Team mit Dateien arbeitet, findet hier alles was das Herz begehrt!
Google Meet
Sie haben ein Google Konto? Dann probieren Sie es doch mal aus! Sollten Sie die kostenlose Version nutzen wollen, müssen aus Sicherheitsgründen alle weiteren Teilnehmer ebenfalls ein Google Konto besitzen. Dafür gibt es 60 Minuten gratis mit bis zu 100 Teilnehmern. Bei der geschäftlichen, kostenpflichtigen Nutzung reicht es, wenn der Admin ein Google-Konto hat. Vorteil hier ist, dass es nicht nur über jeden Browser erreichbar ist, es gibt Live-Untertitel und in der Premium Version sind bis zu 100.000 Teilnehmer möglich. Unser Fazit: Perfekt für Großveranstaltungen.
Skype
Ob Videokonferenz oder das klassische Telefonat, hier ist beides möglich. Um wirklich mit jedem Bekannten ins Gespräch kommen zu können, werden auf Wunsch die Kontakte aus unterschiedlichen Quellen wie Facebook oder Outlook zusammengeführt. Von Skype zu Skype entstehen dabei keine Kosten, dabei ist das Teilen des Bildschirms ebenso möglich wie das Senden von Dateien. Bis zu 50 Teilnehmer kommen zusätzlich in den Genuss von Live Untertiteln, die nicht nur Teilnehmer*innen anderer Sprachen unterstützen, auch werden Softwareprogramme für Menschen mit Höreinschränkungen unterstützt. Unser Fazit: Ob jung oder alt, durch die Unterstützung der Telefonie zum Festnetz ist es vielleicht gerade auch etwas um mit den Liebsten in Kontakt zu bleiben, für die alles andere böhmische Dörfer sind.
Slack
Stellen Sie sich ein riesiges, virtuelles Whiteboard vor auf dem Sie ebenso mit allen gleichzeitig, wie auch privat Nachrichten schreiben können. Ob themenbezogene Gruppenchats, kurze Rückversicherungen, das Senden von Dateien, ein kurzer (Video-) Anruf oder das Teilen des Bildschirms, in der Kurze-Wege-Kommunikation ist Slack wohl wegweisend. Auch organisatorisch zeigt Slack was es kann: dank der umfassenden Suchfunktion gehören stundenlange Recherchen in alten Chats der Vergangenheit an. Unser Fazit: Gelungen Mischung aus direktem schriftlichen Austausch, dem Senden von Dateien und der Möglichkeit sich online zu treffen.
Team Viewer
"Haben Sie versucht ihn aus- und wieder einzuschalten?" - Es mag sein, dass das tatsächlich mal funktioniert, aber was wenn nicht? Hier liegt das Augenmerk in erster Linie nicht auf der Kommunikation zwischen zwei oder mehr Teilnehmern, vielmehr kommunizieren die Endgeräte über den Team Viewer miteinander. Der große Vorteil ist die Möglichkeit der Problembehebung ohne großen Zeitverlust und über weitere Strecken. Über 30 verfügbare Sprachen, Screensharing, Fernzugriff auf alle Endgeräte und natürlich die Möglichkeit der Telefon- und Videokonferenzen runden das Angebot ab. Unser Fazit: Für die Fernwartung äußerst hilfreich! Wenn es rein um Telefon- und Videokonferenzen geht, gibt es andere Programme, die für den Zweck eher geeignet sind.
Was wir sagen wollen
Allen gemein ist, dass sie uns zusammenbringen, uns dabei (Reise- und Übernachtungs-) Kosten einsparen, wir weniger Zeit auf Autobahnen und im Flugzeug verbringen, unseren CO2-Fußabdruck verringern und uns eine ortsungebundene Zusammenkunft ermöglichen.